Elementar bei jeder Wartung: Absperrschieber benutzt man um Rohre komplett zu öffnen oder zu schließen. Sobald die Armatur geschlossenen ist, wird bequem die Wartung vorgenommen. Alternative Vertreter sind Kugelhähne, Absperrventile oder Absperrklappen.

Die wichtigsten Eigenschaften von Absperrschiebern

Unsere robusten Absperrschieber ermöglichen einen vollen Durchgang zum schnellen Öffnen und Schließen von Rohrleitungen, eignen sich für Wasser, Gas, Öl, Dampf und feststoffhaltige Medien, sind ideal für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen in Industrieanlagen sowie EX-Bereiche und lassen sich bei Bedarf mit By-Pass-Umführung ausstatten.

Einfache Bedienung und viele Optionen

Die Bedienung des Schiebers erfolgt meist per Hand oder Getriebe. Auf Wunsch bieten wir auch Elektro- oder Pneumatikantriebe an. Für den Erdeinbau ist ein Handrad nicht geeignet, und bei größeren Nennweiten empfehlen wir ein Getriebe aufgrund hoher Drehmomente.

Mannigfaltige Anschlussmöglichkeiten

Absperrschieber sind standardmäßig mit Flanschanschlüssen für einfachen Ein- und Ausbau ausgestattet, wobei diese im Vergleich zu anschweißbaren Enden vorteilhafter, aber anfälliger für Leckagen sind – beide Varianten sind bei uns erhältlich.

Verschiedene Bauarten

Der Abschlusskörper des Absperrschiebers bewegt sich quer zur Strömung, wodurch im geöffneten Zustand der volle Querschnitt zur Verfügung steht – das reduziert den Druckverlust. Anders als Absperrventile sind Schieber molchbar und in beide Richtungen durchströmbar.

Niedrigere Leckrate durch flexiblen Keil

Das keilförmige Absperrelement besteht aus zwei Platten. Entweder werden diese durch einen Steg verschweißt oder ein einzelner Keil wird mittig stehen gelassen. Letztere Variante erreicht eine geringere Leckrate als ein starrer Keil.

Außenliegendes Spindelgewinde

Beim außenliegenden Spindelgewinde liegt die Stopfbuchspackung unterhalb des Gewindes, wodurch dieses nicht mit dem Medium in Kontakt kommt. Das verhindert ein Festfressen und ermöglicht eine sofortige Sichtkontrolle der Spindel.

Keilflachschieber oder Keilrundschieber

Keilrundschieber benötigen durch die größere Bauform mehr Platz in der Rohrleitung als Keilflachschieber, und sind konstruktionsbedingt von der Baulänge her länger als Keilflachschieber. Während Keilrundschieber auch für hohe Druckstufen bis PN 160 gefertigt werden, ist der Keilflach-Absperrschieber ausschließlich bis zu einer Druckstufe von PN 16 einsetzbar.

Häger Absperrschieber Sortiment

Datenblätter

DN: 25-1200
PN: 10, 16, 25, 40, 64, 100, 160
Gehäuse: 1.0619, A216 WCB, 1.4408, 1.4306, 1.4404, 1.1138, 1.4308, 1.5419, 1.7357, 1.7379, CF8M, CF3M, CF3, WC1, WC6, WC9, LCB, LCC, Duplex, 1.4462, A890 6A, A995 6A, CD3MWCun, F55, A351-CD3MN, A995-4A, Hastelloy C-276, GP250GH, Super Duplex, F51, A995-5A

Absperrschieber Beschreibung:

  • Baulänge nach DIN EN 558-1
  • Mit Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung nach 2014/68/EC
  • Flanschausführung (EN 1092-1) , Schweißende oder Einschweißende
  • Alle Absperrschieber haben standardmäßig vollen Durchgang (gemäß Datenblatt) (Full Bore).
  • Optional sind TA-LUFT (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) Systeme nach VDI 2440.
  • Verschraubter Deckel, außenliegende Spindel und Betätigung per Handrad.
DIN-Absperrschieber
  • Flexibler Keil
  • Je nach Werkstoffwahl sind die Absperrschieber für Wasser, Dampf, Öl, GAS oder sonstige aggressive Medien geeignet.
  • ISO – TOP Flansch (zum Aufbau eines Antriebes)
  • Antrieb –> pneumatisch, elektrisch, hydraulisch, Gas über Öl oder per Getriebe & Handrad
  • Isolieraufsatz / Spindelverlängerung
  • Sonderlackierung gemäß Kundenanforderung
  • TA – LUFT nach VDI 2440
  • Optionale Stellitierte Ausführungen (STELLITE)
  • Emissions-Leaktest nach EN ISO 15848-2 B
  • Betriebs.-u. Wartungsanleitungen der Absperrschieber werden in verschiedenen Landessprachen zur Verfügung gestellt.
  • EAC TR –TS Konformitätsdeklarationen der Zollunion auftragsunabhängig für den Export und Einsatz der Produkte in der Russischen Föderation, Weißrussland oder Kasachstan (EAC), Gültigkeit 1, 3 oder 5 Jahre. EAC GOST TR TS 010/2011 (Machinery directive) oder EAC GOST TR TS 032/2013 für Armaturen größer und inkl. DN25
  • Armaturenpass TP nach GOST 2.601 – 2006
  • TÜV Abnahmen (3.2)

Der Absperrschieber für jedes Einsatzprofil

Unsere Absperrschieber decken ein umfassendes Einsatzgebiet ab. Je nach Material und Ausführung werden sie für Wasser, Gas, Öl, Dampf oder andere Medien eingesetzt. Bei hohem Druck empfehlen wir einen Absperrschieber mit Bypass-Umführung, da dies die Bedienbarkeit vereinfacht. Der Druckunterschied zwischen beiden Keilseiten wird hierbei ausgeglichen und eine einfachere Bedienbarkeit erreicht. Darüber hinaus sind unsere Armaturen auch für hohe Temperaturen geeignet, da bestimmte Serien metallisch dichtend sind. Aufgrund dieser robusten Bauweise sind unsere Schieber perfekt für Industrieanlagen geeignet, z. B. für Heißwasserleitungen. Ebenfalls sind metallisch dichtende Schieber perfekt für einen Einsatz bei hohen Nennweiten – ebenso passend bei einem hohen Feststoffanteil des zu transportierenden Mediums.

Gut zu wissen: Da metallisch dichtende Absperrschieber keine eigene Zündquelle besitzen, kann jeder Schieber problemlos in „EX“-geschützten Bereichen genutzt werden.

Ein Muss: Voller Durchgang, voller Querschnitt

Besonders vorteilhaft ist der volle Durchgang unserer Absperrschieber. Dadurch wird der übliche Innendurchmesser der angeschlossenen Rohre durch den Schieber nicht verändert, was zur Vermeidung von Druckunterschieden beiträgt. Besonders wichtig: Bei besonderen Medien wie z. B. Abwasser verhindert der glatte Durchgang auch ein Festsetzen von Festkörpern und Schwebeteilen. Darüber hinaus ist so auch ein Molchen dieser Leitung möglich, was Wartungskosten und Wartungszeit einspart.

Eigenschaften von Absperrschiebern

Unsere robusten Absperrschieber ermöglichen einen vollen Durchgang zum schnellen Öffnen und Schließen von Rohrleitungen, eignen sich für Wasser, Gas, Öl, Dampf und feststoffhaltige Medien, sind ideal für Hochdruck- und Hochtemperaturanwendungen in Industrieanlagen sowie EX-Bereiche und lassen sich bei Bedarf mit By-Pass-Umführung ausstatten.

Modularer Aufbau – Kombinationen ohne Grenzen

Wir spekulieren hier zwar, aber man kann wohl sagen: Es gibt wohl keine andere Armatur, die in solch vielen Varianten verfügbar ist wie der Absperrschieber. Aufgrund des modularen Aufbaus der Komponenten stellen wir Ihnen ein Produkt zur Verfügung, was Ihren Anforderungen immer gewachsen ist. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch Spezialanfertigungen an, wenn Ihr Einsatzgebiet durch unser breites Portfolio nicht passend abgedeckt wird.

Beispiele:
– Ein hoher Anteil von festen Stoffen in Ihrem Medium sorgt dafür, dass der Sitz des Absperrschiebers schneller abgenutzt wird. Doch dagegen kann man etwas machen: Gegen einen kleinen Aufpreis panzern wir den Sitz mit Stellit auf. Somit wird die Lebensdauer des Schiebers massiv verlängert. Für Meerwasser oder hoch korrosionsbeständige Anwendungen bieten wir Ihnen spezielle Materialien wie Duplex (1.4462) oder Super-Duplex an.

– Die Stopfbuchspackung kann je nach Anwendung durch eine „TA-LUFT“-Packung ersetzt werden. Damit können wir sicherstellen, dass bestimmte Werte zur Reinhaltung der Luft nicht überschritten werden.

Material je nach Wunsch

Verschiedene Anforderungen in der Rohrleitung, setzen unterschiedliche Materialien voraus. Unsere Armaturen bieten wir in zahlreichen Werkstoffen an. Für Temperaturen von -29°C und 429°C  eignet sich Stahl wie C22.8 , A105 , 1.0460 , P250GH , A216 WCB, A216 WCC , 1.0619 , GS-C25. Noch extremer: Edelstahl Werkstoffe, wie beispielsweise 1.4301 , 1,4401 , 1.4404 , 1.4408 , 1.4541 , 1.4571, CF8M, eignen sich für Temperaturen von -196°C bis über 600°C.

Lackierungen für jede Anwendung

Je nach Einsatz ist eine Lackierung unabdingbar. So ist es in bestimmten Gebieten  absolut notwendig, die Armatur gegen Korrosion besonders zu schützen. Bei einem Absperrschieber, welcher zum Beispiel in Meeresnähe oder auf sandigen Gebieten aufgestellt wird, kann durch feste Stoffe (z.B. Sand) eine Erosion des Materials schneller zu Problemen führen. Deswegen beraten wir Sie gerne zum Thema Lackierung und schnüren für Sie das perfekte Paket.

Absperrschieber oder Absperrventil – Hier finden Sie die Unterschiede

Absperrschieber haben gegenüber dem Absperrventil einen wesentlich geringeren Druckverlust. Je nach Kundenanforderung kann dies ein Vorteil, sowie ein Nachteil sein. Zudem ist die Durchflussrichtung bei einem Absperrventil stets vorgegeben. Der Absperrschieber kann jedoch von beiden Seiten betrieben werden. Auf Grund der Bauform des Ventils, kann dieses keinen vollen Durchgang gewährleisten. Durch die Einschnürung im Gehäuse kommt der höhere Druckverlust zu stande. Ein klarer Vorteil des Absperrventils liegt aber auf der Hand: Die Umlenkung des Flüssigkeitsstroms macht eine Regulierung des Mediums möglich. Durch einen zusätzlich am Kegel installierten Regulierkegel ist sogar eine noch feinere Regulierung möglich.

Häufig gestellte Fragen zu Absperrschiebern​

Hier finden Sie eine Übersicht der am häufigsten gestellten Kundenfragen zu unseren Absperrschiebern und unseren Serviceleistungen. Sollte Ihre spezifische Frage nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte über das Kontaktformular oder direkt telefonisch an uns.

Sie finden die Datenblätter in der Rubrik Armaturen, in den einzelnen Kategorien. Wenn Sie auf der Suche nach einem Datenblatt für Absperrschieber sind, so gehen Sie bitte im Bereich „DIN Armaturen“ auf den Menüpunkt Absperrschieber und wählen das passende Datenblatt aus.

Wir bieten Ihnen Nennweiten von DN 15 bis DN 1800 an.

Absperrschieber sind in den Nenngrößen von DN 15 bis DN 1800 wählbar.

Es sind Nenndrücke von PN 6 bis PN 420 möglich.

Dies kommt ganz auf die Auswahl der Armatur an.Daher ist es zunächst erforderlich, von Ihnen Daten über Druck, Temperatur und Medium zu berhalten. Sobald Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben, können wir die passende Industriearmatur auslegen.

Nein, auf keinen Fall. Achten Sie stets auf die von uns freigegebenen Temperaturgrenzen. Rufen Sie uns im Zweifel gerne an!

Die Regellieferzeit beträgt zwischen 1 Woche und 14 Wochen.Dies kommt ganz auf den Armaturentyp an.

Wir liefern ab einem netto Warenwert von 3.000 EUR Frachtfrei, deutschlandweit,  oder gemäß Absprache.

Ja. Der Mindestbestellwert liegt bei 150,00 EUR. Darunter fällt ein Mindermengenzuschlag an. Dieser variiert je nach Armaturenausführung.

Auf den einzelnen Artikelseiten finden Sie ausführliche Beschreibungen unserer Industriearmaturen.Zu Absperrschieber finden Sie darüber hinaus weitere Informationen (z.B. Datenblätter) unter „DIN Armaturen“ und dem entsprechenden Armaturentyp. Sollten Sie die gewünschte Information nicht finden, helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns an, oder Schreiben Sie unseine E-Mail. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Nein. Dies ist leider auf Grund der unterschiedlichen Konstruktionsweisen nicht möglich.Bitte wenden Sie sich direkt an Ihren Hersteller.

Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 12 Monate ab dem Tag der Versandbereitschaftsmeldungunsererseits.

Industriearmaturen sind bezüglich Ihres Gefährdungspotentials mit Druckbehältern gleichzusetzen.Daher sind für die Planung, den Einbau, den Betrieb, und die Wartung von Armaturen nicht nur Betriebsanleitungen,sondern auch die entsprechenden Unfallverhütungsvorschriften, die zuständigen Regelwerke sowie die Fachliteratur zu berücksichtigen. Sämtliche bei der Verwendung von Armaturen erforderlichen Tätigkeiten sind nur von geschultem Fachpersonal durchzuführen! Beim Armatureneinbau ist auf größtmögliche Sauberkeit zu achten.

Während der Inbetriebnahme ist die Dichtheit der Stopfbuchse und der Deckelflanschverbindung sowie der Rohranschlussflansche zu überprüfen. Falls erforderlich, sind die Schraubverbindungen nachzuziehen.Anhaltende Leckage kann zu Erosion an Dichtflächen und damit zur Undichtigkeit führen.Die Dichtheitsüberprüfung ist nach einiger Zeit zu überprüfen, da sich Dichtungen und Schraubenwerkstoffe,besonders bei hohen Temperaturen, in der ersten Betriebszeit setzen können.

Die Stopfbuchsspindelabdichtung und Deckeldichtung unterliegen einem gewissen Verschleiß. Stopfbuchsen müssen je nach Beanspruchung von Zeit zu Zeit nachgezogen, nachgepackt bzw. erneuert werden. Vor dem Lösen der Stopfbuchse muss die Armatur drucklos sein.

Ja! der Schieber muss immer komplett geöffnet oder geschlossen sein. Ein Absperrschieber ist nicht zum regeln geeignet, andernfalls kann es zu Kavitation kommen.